der Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar e. V.

(kurz genannt: Förderverein Bergisches Freilichtmuseum e. V.)

 

Die Einhaltung des Datenschutzes hat für den Förderverein Bergisches Freilichtmuseum e. V. höchste Priorität. Deshalb ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich. Wenn Sie das Internetangebot des Fördervereins Bergisches Freilichtmuseum e. V. nutzen, werden Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz, das Datenschutzgesetz NRW und seit dem 25.05.2018 die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).

 

1. Erhebung und Verarbeitung von http-Protokolldaten

Bei Besuch unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (z. B. Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs). Dies sind keine personenbezogenen Daten. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Sämtliche dieser Angaben werden von uns ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt durch uns nicht.

 

2. Kommentardaten

Wenn Sie einen Kommentar auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Ebenso wird Ihr Kommentar inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diese benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

 

3. Verwendung von Cookies

Cookies sind Datensätze, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Ob Cookies gesammelt werden können, bestimmen Sie selbst, indem Sie Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und eine Speicherung erst erfolgt, wenn Sie dies ausdrücklich akzeptieren. Wir verwenden Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung unseres Webangebotes zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken. Die Datensätze enthalten keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie beim Schreiben eines weiteren Kommentars diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls Sie auf dieser Website ein Konto haben und sich anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

 

 

4. Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

 

5. Newsletter

Wenn Sie als Nichtmitglied unseren Newsletter bestellen wollen, benötigen wir eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie die Bestätigungen, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren. Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen.

 

6. Verwendung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen. Die Nutzung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung der Vereinszwecke. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Wir erheben und verarbeiten auf Grundlage von Interessenabwägungen gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO anlässlich eines Mitgliedsantrags, einer Informationsanforderung oder eines anderen Geschäftsvorganges folgende Daten: Ihre Adress- und Kontaktdaten, Ihre Mitgliedsdaten, Informationen zu den von Ihnen geäußerten Förderinteressen sowie Angaben zur besseren Kontaktpflege (z. B. Erreichbarkeit). Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist es, Ihnen einen Mitgliedsausweis oder eine Zuwendungsbestätigung auszustellen, Sie für Rückfragen kontaktieren zu können oder Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige Arbeit zuzusenden. Diese Mitgliederverwaltung wird im Rahmen der Auftragsbuchhaltung bei der Firma Konsult IT-Lösungen Karsten Overödder betrieben, erfolgt ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland und dient ausschließlich der Erfüllung der oben genannten Zwecke.

 

 

7. Kontaktformulare

Diese Webseite arbeitet mit dem Kontaktformular Contact Form 7 in der Standardkonfiguration. Damit dient es ausschließlich dazu, zu uns Kontakt aufzunehmen, und tut folgendes nicht:

  • Benutzer heimlich verfolgen;
  • alle persönlichen Benutzerdaten in die Datenbank schreiben;
  • alle Daten an externe Server senden;
  • Cookies benutzen.

 

8. Auskunftsrecht und Löschung

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen. Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an unsere unten genannten Adressen.

 

 

9. Ausschluss

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

 

 

10. Über uns

Dies ist die Datenschutzerklärung der Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums e. V.
Geschäftsadresse: Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar – erstellt am 18.07.2018, überarbeitet am 02.11.2018

 

Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Klemens Krieger, Erster Vorsitzender

Geschäftsführer: Werner Hütt
Tel.: 0160 94916550
E-Mail: info@foerderverein-bergisches-freilichtmuseum.de
Website: https://www.foerderverein-bergisches-freilichtmuseum.de

 

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich gerne direkt per Post oder E-Mail an uns.